Belle-Alliance Theater

Belle-Alliance Theater
   The Belle-Alliance Theater in Berlin got its name from nearby Belle-Alliance Square; it began as a beer garden and dance pavilion whose initial audience consisted of soldiers stationed in three nearby regimental barracks, along with artisans in the immediate neighborhood. The business reform law of 1869 allowed owner August Wolf to rebuild his establishment and offer plays by Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, and William Shake-speare—usually at ticket prices far lower than what patrons were paying at the Court Theater. Wilhelmine Berlin offered the Belle-Alliance and theaters like it an ever-expanding audience due to the city's explosive population growth. Wolf attempted unsuccessfully to enlarge his audience with the German-language premieres of Henrik Ibsen's The Pillars of Society in 1878 and Love's Comedy in 1896. His primary fare was the Posse mit Gesang, featuring farcical plots and memorable melodies. The most frequently performed playwrights under Wolf were Carl August Görner (1806-1884), Heinrich Wilken (1836-1880), and Leon Treptow (1853-1916). Seating capacity for the Belle-Alliance was about 1,600; the theater was razed in 1913.

Historical dictionary of German Theatre. . 2006.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Belle-Alliance-Theater — Das Belle Alliance Theater war ein Theater in Berlin. Geschichte Ab 1865 entstand das Belle Alliance Theater in der Berliner Belle Alliance Straße 7–8 durch den Umbau eines Restaurants mit Tanzsaal im Auftrag von August Wolf, einem ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulterblatt (Straße) — Schulterblatt, vom Pferdemarkt aus gesehen, rechts Schanzenstraße, 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • James Henschel — (* 5. Februar 1863 in Hamburg; † 26. August 1939 in Holland), eigentlich Jeremias Henschel, war ein deutscher Kinopionier und Kaufmann aus Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 2 Das Kino Imperium 3 Emigration …   Deutsch Wikipedia

  • Dantons Tod — Daten des Dramas Titel: Dantons Tod Originalsprache: Deutsch Autor: Georg Büchner Erscheinungsjahr: 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lincke — Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee bei Goslar; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeiste …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Thielscher — in der Rolle des Zipfel in der Revue Halloh! am Metropol Theater (1909) Guido Thielscher (* 10. September 1859 in Königshütte; † 29. Juni 1941 in Bad Salzbrunn in Schlesien) war ein deutscher Humorist, Couplet Sänger …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Müller-Lincke — (* 8. April 1869 in Berlin; † 24. Januar 1935 in Berlin; gebürtig Anna Waldmüller) war eine deutsche Soubrette und Bühnen und Filmschauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Jänner — Der 5. Januar (in Österreich und Südtirol: 5. Jänner) ist der 5. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 360 Tage (in Schaltjahren 361 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Michel (Schauspieler) — Karl Michel (* 1. September 1843 in Stolberg (Rhld.); † 23. Juli 1930 in Berlin) war ein deutscher Hals Nasen Ohrenarzt, Schauspieler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Rollen 1.2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Januar — Der 5. Januar (in Österreich und Südtirol: 5. Jänner) ist der 5. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 360 Tage (in Schaltjahren 361 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”